LoRaWAN ist 2018 ausreichend „mature“ für Rollout

Das Patent für LoRaWAN wurde am 16. Mai 2008 von dem Erfinder Craig A. Hornbuckle von Semtech Corp angemeldet und am 7. September 2010 veröffentlicht. 

Seit dieser Zeit wurden weltweit viele Produkte und Lösungen entwickelt und getestet.  In der Schweiz hat die Swisscom ein nahezu landesweit erreichbares Funknetz auf LoRa-Basis erfolgreich produktiv gesetzt. Mit Entscheidung der EU-Kommission Nr. 2006/771/EG sollen für funkbasierte Geräte mit geringer Reichweite (SRD) keine Einzelgenehmigung gemäß der Genehmigungsrichtlinie 2002/20/EG (2) verlangt werden. Dazu zählen alle LoRaWAN-Devices. 

(c) RTR 2018 – Frequenzbereiche (für grüne Frequenzbänder ist keine Einzelgenehmigung notwendig.) 

Swisscom verwendet das Frequenzband von 863 bis 870 MHz (SRD-Band Europa) bereits flächendeckend für LoRaWAN-Lösungen.

(c) Gartner Group 2018 – Hype Cycle of Emerging Technologies

Gartner hat IoT-Plattformen, zu denen auch LoRaWAN zu zählen ist, unter „Peak of Inflated Expectations“ mit einem Entwicklungszeitraum bis zur vollen Marktdurchdringung zwischen 5 bis 10 Jahren eingestuft.

Aus unserer Sicht ist LoRaWAN ausreichend „mature“ um heute für innovative und differenzierende Lösungen wie z.B. für Infrastrukturmanagement einzusetzen. Branchen-Leader nutzen bereits LoRaWAN für Smart Metering, Infrastruktur Monitoring oder Tracking-Lösungen. (siehe auch: LoRaWAN – Das Ende des Turnschuhprinzips im Messwesen)

Einige Telekom-Dienstleister, die selber noch mit dem Aufbau ihrer LPWAN-Infrastruktur beschäftigt sind, verharren noch in der test Phase und bieten Kunden nur IoT Explorer-Erstgespräch, Technology Showcases, Discovery Workshops, Proof of Concept-Projekte und Test-Accounts für IoT-Lösungen an.

Wir betreiben seit 2016 kostengünstige und stabile LoRaWAN-Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche für unsere Kunden.

Unsere EMPFEHLUNG:
Don´t waste your time in exploring and testing, just plan and rollout your own LoRaWAN-Solution – it´s a worldwide prooven technology – and we Know-how!

Wettbewerb der Funkstandards – LoRaWAN mit größter Reichweite, Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Die Digitalisierung führt zu einem Wettbewerb bei Datenraten, Reichweiten und Energieeffizienz der Funknetz-Technologie.

(c) BTM|energy 2018 – Übersicht Funknetze

Den Datenraten-Wettbewerb hat die IT Branche mit dem 5GHz-WLAN Standard eröffnet und magische Grenze von 1 Gbit/s als erste überschritten.
Die Telekommunikationsbranche wird mit 5G in den nächsten Jahren die Datenrate ebenfall auf >1Gbit/s erhöhen und flächendeckend einführen. 

Beim Reichweiten -Wettweber wollen Telkos mit Narrow Base-IoT den Low Power Network Bereich erschließen und Ihre Geschäftsmodell absichern. Der offene Sigfox Standard hat nur eine eingeschränkte Marktdurchdringung erreicht. Mit der größten Reichweite (bis 700 km), mehr als 500 Allianz-Partnern weltweit und 100ten Devices für Monitoring, Metering und Tracking, hat der LoRaWAN-Funkstandard die größte Anwendungsbreite und damit die größten Wachstumschance.

Bei Reichweiten bis 30m ist Bluetooth schon seit einigen Jahren der Marktstandard. Mit Bluetooth 5 wird diese Reichweite auf bis zu 100m erhöht. In Kombination mit Datenraten von bis zu 2Mbit/s und den meisten Endgeräten (Mobile, Drucker, Gadgets und PC´s) wird sich im Consumer Bereich die Technologie weiter verbreitern.

Im Home Automation Bereich hat sich durch Einsatz der Energy Harvesting-Technologie der enocean Funkstandard mit Reichweiten von bis zu 300m durchgesetzt und wird mittelfristig von Bluetooth 5.0 nur im Nahbereich unter Druck kommen.

Im Bereich der professionellen Industrie- und Gebäudeautomation führt an einer IP-Verkabelung wegen der hohen Ausfallsicherheit und den kurzen Latenzzeiten kein Weg vorbei. Zentrale Automationslösungen z.B. für HKL-Systeme, sollten aber zur Senkung der Investitions- und Betriebskosten und zwecks Erweiterung der Anwendungsbereiches durch bluetooth-, enocean-, LoRaWAN- und/oder Mobilfunk basierten Lösungen erweitert werden.

Unsere EMPFEHLUNG

  • Die angestrebten Automationslösung nicht zu überdimensionieren
  • für das gesamte Unternehmen einheitliche Software- und Systemplattformen einzusetzen und
  • möglichst einheitliche Monitoring-, Metering und Automationskonzepte je Standort umzusetzen
  • um damit die Interoperabilität sicherzustellen und die Projektierungs-, Implementierungs-, Schulungs- und Betriebskosten gering zu halten
  • und die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen im Auge zu behalten . 

LoRaWAN-Smart Metering Lösung für NÖ Gemeinde

Eine NÖ Gemeinde setzt im Rahmen Ihres E5-Programms eine LORaWAN-Lösung zur Zählerdaten-Fernauslesung  bzw. Smart Metering von Strom, Wärme, Wasser und Klimamonitoring ein.

Basis der LoRaWan Lösung ist ein LorixOne-Gateway mit einer Reichweite von 250m (Radius) und Tetraedre-Sender für Smart Metering und elsys-Multisensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Bewegung und CO2 ein. Visualisiert und gemonitort werden die Daten mit der IoT-Plattform enerchart von Krumedia.

BTM|energy wurde von SIMACEK mit der Planung, Installation, Betrieb und wartung der LoRaWAN-Lösung beauftragt. SIMACEK betreut den Kunden im Bereich Service Management.

Erste LoRaWAN Lösung zur Schädlingsbekämpfung bei Gewürzproduzent

Ein nahmhafter Gewürzproduzent aus Niederösterreich setzt seit Jänner 2017 zur Schädlingsbekämpfung Mouse.Control von SIMACEK erfolgreich ein.

Basis ist ein LoRa-Netzwerk mit 4 Gateways und 120 LoRa-Mausefallen die 4 Produktionshallen mit einer Gesamtfläche von ca 12000 m² permanent monitoren. Die Überwachung und Administration erfolgt über die Web-Applikation XIGNAL und die Netzwerk-Server TTN.

BTM|energy wurde von SIMACEK mit der Planung, Installation, technisches Betriebsmonitoring und Wartung beauftragt. Die Experten von SIMACEK betreuen den Kunden umfassend bei der Schädlingsbekämpfung.

LoRaWAN der neuen Netzwerkstandard für Smart Metering, Monitoring und IoT-Lösungen

LoRaWAN bedeutet Long Range Wider Area Network und „long“ bedeutet wirklich „long“.  1 Gateway hat im verbauten Gebiet und in Gebäuden  eine Reichweite von bis zu 250m und im Freien von bis zu 2km.

Dadurch sind modernen Smart Metering-, Monitoring- und IoT-Lösungen keine Grenzen mehr gesetzt.

Wir bieten Unternehmen und Gemeinden in Österreich LoRa-Services. Diese umfassen Planung, Installation und Betrieb von privaten LoRaWAN Lösungen. Netzwerk as a Service (NaaS) als Kauf- oder pay per use-Variante.