LoRaWAN-Server TTI und TTN integriert in IoTchart™

Für die Sicherheit und Skalierbarkeit von LoRaWan sind Netzwerkserver verantwortlich. The Things Network (TTN) ist ein offener LoRaWAN-Netzwerkserver für private IoT-Lösungen. Mit The Things Industries (TTI) steht nun  auch eine professionelle und kompatible LoRaWAN-Netzwerkserver Lösung für „private“ und „public“ IoT-Lösungen zur Verfügung. 

BTM|energy hat sowohl TTN als auch TTI mit der IoT-Plattform IoTchart™ integriert. Damit können wir sichere, hoch skalierbare und kostengünstige IoT-Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche im Unternehmen realisieren.

(c) BTM|energy – Integration TTN/TTI und IoTchart

VORTEILE: Durch die Integration von TTI und TTN mit IoTchart™ erweitern sich die Einsatzbereiche um kabellose Monitoring-, Metering- und Automation-Lösungen für die gesamte Unternehmensinfrastruktur. Zusätzlich profitieren Sie von den weltweiten Innovationen im Bereich LoRaWAN und können damit modular die Anwendungsbereiche von IoT in Ihrem Unternehmen erweitern.

Unsere EMPFEHLUNG:
Nutzen Sie IoTchart™ und TTN/TTI als Basis für Ihre ersten IoT-Projekte im Bereich Smart Metering, Monitoring und Automation und erweitern Sie diese stufenweise entsprechen Ihren individuellen Anforderungen.

IoTchart™ zur Visualisierung von IoT-Daten

Der betriebliche Nutzen von LoRaWAN™ und IoT-Lösungen liegt in der Prozessunterstützung für Automation, Metering und Monitoring. Dazu benötigt man IoT-Plattformen für die Visualisierung, Alarm-Meldungen und Reporting von Daten.

BTM|energy bietet mit IoTchart™ eine flexible und kostengünstige IoT-Plattform zur intergration von Daten, Verarbeitung, Visualisierung, Alarm-Meldungen und Reporting von Messdaten an. IoTchart wird in Österreich gehostet und steht Ihnen als Cloud-Lösung als „Software as a Service“ zur Verfügung. Bei Bedarf implementieren wir IoTchart auch „on premises“ in Ihrem Rechenzentrum und mirgieren die Cloud-Messdaten.

VORTEILE: kostengünstigere und raschere Umsetzung, bessere Interoperabilität mit bestehenden Metering-, Monitoring- und Automations-Lösungen und einfachere Integration in bestehenden Business Applikationen und Management Systeme.

(c) BTM|energy 2019 – Visualisierung mit IoTchart

Unsere EMPFEHLUNG:
Nutzen Sie IoTchart als Cloud-Lösung für Ihre ersten Projekte im Bereich Smart Metering, Monitoring und Automation. Wenn Sie zusätzliche Anwendungsfälle implemenetieren wollen helfen wir Ihnen gerne bei der Migration auf die „on premise“ Version. Der Break even für die on premises Version liegt bei 500 Datenpunkten.

Public vs. Private LoRaWAN™ for Business

Die LoRaWAN™ Technologie dient zur raschen und kostengünstigen Umsetzung von IoT-Lösungen und Services mittel niedrigenergie Funktechnik.

Anbieter von Public LoRaWAN™ Services bieten Konnektivität im öffentlichen LoRaWAN™ für IoT-Lösungen wie z.B. Metering, Umwelt Monitoring, Tracking von Frachten, Industrie 4.0, Gebäudemanagement oder Smart City. Grundlage dafür sind die bekannten Telko-Geschäftsmodelle.

BTM|energy bietet Unternehmen und Gemeinden auf Ihre Anforderungen genau abgestimmte Private LoRaWAN™ Lösungen an.

VORTEILE: kostengünstigere und raschere Umsetzung, bessere Interoperabilität mit bestehenden Metering-, Monitoring- und Automations-Lösungen und einfachere Integration in bestehenden Business Applikationen und Management Systeme.

(c) BTM|energy – LoRaWAN Servicemodelle

Unsere EMPFEHLUNG:
LoRaWAN ist heute bereits eine hoch entwickelte Netzwerktechnologie für IoT-Lösungen, die in allen Unternehmensbereichen zur Anwendung kommen.

Daher sollte ein LoRaWAN-Funknetzwerk zur „privaten“ und kostengünstigen unternehmenseigenen Infrastruktur für Monitoring, Metering und Automations-Lösungen oder zur „privaten“ gemeindeeigenen Infrastruktur für Wasserversorgung, Parkraumbewirtschaftung, Müllstandsüberwachung, Smart Metering, etc. werden.

LoRaWAN connecting Things in Austria

The Things Network hat mit dem TTN-Netzwerkserver eine public Infrastruktur für funkbasierte LoRaWAN-Lösungen geschaffen. Aktuell sind weltweit bereits ca. 5500 gateways up and running.

TTN als LoRa-Netzwerkserver für „public“ – Lösungen wurde 2018 um TTI für „private business“ – Lösungen erweitert.

(c) TTN 2019 – LoRaWAN

BTM nutzt TTN und TTI für die Implementierung von LoRaWAN – basierten IoT-Lösungen für Smart Metering, Klima-Monitoring, Infrastruktur Monitoring und digitale Mausefallen zur Schädlingsbekämpfung u.v.m.

TIP: Ab Q2/2019 wird die Public LoRa-Welt von TTN mit der Business LoRa-Welt von TTI vernetzt. Das bedeutet: Ein LoRa-Device einer Business Lösung kann auch über ein public LoRa-Gateway sicher kommunizieren. Es gibt ein Roaming zwischen TTN und TTI.

Und das ganz ohne Zusatzkosten!

Wir bleiben dran und informieren Sie.

Durch LoRaWAN mehr Transparenz und Einfluss auf die Infrastruktur

Das Zitat von Peter F. Drucker „If you can´t measure it, you can´t improve it“ gilt auch für IoT-Lösungen. Je kürzer das Zeitintervall der Messung, Datenübertragung und Verarbeitung, desto höher ist der Grad der Beeinflussbarkeit eines Systems.

(c) BTM|energy – Zusammenhang Einfluss und Intervall

Am Beispiel der Energiedatenerfassung lässt sich dieser Zusammenhang sehr gut erläutern.
Bei manueller Zählerdatenablesung im Monatstakt und Vergleich der Daten mit den Vorjahr kann bei Abweichungen bestenfalls im darauffolgenden Monat Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion gesetzt werden.
Installiert man jedoch eine Smart Metering oder Monitoring-Lösung verkürzt sich das Messintervall auf 15 min und man kann innerhalb einer Stunde handeln. Gebrechens-Alarme, Energievergeudung sind somit rasch identifizierbar und Abschaltungen oder Last-Reduktionen können unmittelbar gesetzt werden. Aber auch Komfortbeeinträchtigungen durch offene Fenster und Temperaturabfall im Winter sind so rasch identifizierbar und behebbar.

Unsere EMPFEHLUNG:
Bisher waren Metering- und Monitoring-Lösungen sehr kostenintensiv. Mit LoRaWAN steht Ihnen eine kostengünstige Technologie zur Verfügung die Sie als private- oder public-Netzwerklösung rasch und ohne hohe Investitionen heute schon nutzen können.