Netzwerktechnologien
Internet of Things soll smarte Metering-, Monitoring- und Automations-Lösungen ermöglichen. Um die unterschiedlichen Devices zu „connecten“ nutzen wir als IoT-Service Provider alle Netzstandards für Festnetz und Funknetze.

Unternehmen die Digitale Lösungen einsetzen wollen unterstützen wir beim Aufbau einer „private“ digitale Netzwerkinfrastruktur welche eine Konvergenz aus IP WAN, LAN, GSM, LoRaWAN, EnOcean und Feldbussystemen wie z.B. BACnet oder KNX ermöglichen.
Das forcieren einer einzelnen Netzwerktechnologie wie z.B. 5G für IoT-Lösungen ist nicht zielführend, weil es technologiegetrieben und nicht anforderungsgetrieben ist.
Beispiel: die stündliche oder tägliche Fernauslesung eines Wärmemengenzählers über mBus mit 15min Messwerten erzeugt je Übertragung ein Datenpaket von max. 10 kB, inkl. Protokoll Overhead max. 20 kB. Dies über 5G mit bis zu 1 GBit/s zu übertragen ist zwar möglich, aber technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die kann wesentlich kostengünstiger mit anderen Netztechnologien wie z.B. LoRaWAN erreicht werden.
Darüber hinaus stehen aktuell im Vergleich zur klassischen Messtechnik, LoRaWAN, EnOcena, BACnet oder KNX, bei 5G nur eine sehr begrenzte Anzahl von Devices zur Verfügung.
Vielmehr ist eine vollständige Netzabdeckung mit hoher Verfügbarkeit notwendig, die mit 5G noch nicht, mit Festnetz, 2/3/4G Mobilfunknetzen und LoRaWAN zu mehr als 95% gegeben ist.
In Vergleich zu „public“ Mobilfunknetzen kann mit „privaten “ Fest- & Mobilfunknetzen eine bandbreitenoptimierte und damit wirtschaftliche Netzabdeckung mit 100% erreicht werden.
IoT-Netzwerkarchitektur
Um die unterschiedlichen Anforderungen von Business IT und Technik IT zu berücksichtigen empfehlen wir die Trennung von zwischen Business- und Technik-Netz.
Wir haben bei einem Großkunden folgende Netzwerkarchitektur realisiert. Dabei sind die Server getrennt, WAN und LAN ist virtuell getrennt und über eine Kombination aus GSM und LORAWAN, EnOcean und Bluetooth Low (BLE) Energy können alle Feldkomponenten und IoT-Devices standortspezifisch connected werden.

Netzwerkmanagement für "connected" Devices
Die eigentliche Herausforderung bei IoT-Lösungen ist nicht die Wahl des besten Devices wie z.B. Zähler, Füllstandssensoren, Bridges, Datenlogger, Modem oder Gateways sondern das Management dieser Devices.
Dazu haben wir eine IoT-spezifische System- und Netzwerk-Management Infrastruktur (SNMI) unter Berücksichtigung des ITIL-Prozessstandards auf dedizierten Servern aufgebaut, um das 24/7/365 Monitoring und die Fernwartung von IoT-Lösungen von jedem Standort aus zu ermöglichen.
- BTM|IoTmonitor von Icinga für Server, Netzwerke und Devices
- Jasper von CISCO für Netzwerkkomponenten und m2m SIM-Karten
- Device HQ von Multitech für Gateways und Modems
- TTN und TTI von The Things Industries für LoRaWAN Devices
- TDS von Tetraedre für GSM Devices und
- Open VPN Server für den sicheren Fernzugriff auf Devices