BTM realisiert seit 2007 Metering Lösungen für Büro- und Wohngebäude, Industriestandorte, HKL-Systeme, PV-Anlagen u.v.m. Mit IoT-Technologien sind die Kosten (TCO) der Installation und des Betriebs wegen der Nutzung von Funknetzen, geringerem Installationsaufwand und kostengünstigeren Devices, in den letzten Jahren deutlich gesunken.
Viele der großen Marktteilnehmer empfehlen daher mit Bezug auf o.a. Trends die Installation möglichst vieler smarter Devices, Datenübertragung über 5G oder public LoRaWAN´s und die Auswertung der „BIG DATA“ über teure IoT-Plattformen und KI-Tools.
Diese Technologie und Großprojekt getriebene Vorgehensweise ist nur in den seltensten Fällen zielführend und wirtschaftlich, aber sicher investitions- und zeitintensiv und bieten keine einfache, effektive und wirtschaftliche Prozessunterstützung der Endbenutzer.
Alternativ unterstützen wir unsere Kunden beim Aufbau einer eigenen Digitalen Infrastruktur und die Realisierung von kostengünstigen „privaten“ IoT-Lösungen. Zur Entwicklung eines standortspezifischen Metering & Monitoring Konzepts empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
1. Definition der Zielsetzung der Lösung z.B. Prozessunterstützung für Energiemanagement.
2. Festlegen des Umfangs der Lösung z.B. alle Energieträger und Wasser, Energieerzeugung und Energiebezug, alle Verbraucher > 10%
3. Festlegen von Schwellwerten für Alarmmeldungen und Benachrichtigungen und die Empfänger
4. Festlegen der Visualisierung z.B. Leitstand, Dashboard je Benutzergruppe, Charts und Tabellen für Analyse
5. Festlegen der Analytik wie z.B. Plan/Ist-Vergleich von Energie, CO2 und Kosten, Energie Benchmarking und Vergleich mit Gebäudeausweis
6. Festlegen der Prozessverantwortlichen und deren Kompetenzen für der Umsetzung von EEFF-Maßnahmen und ergreifen von Korrekturmaßnahmen.
Zusätzlich unterstützen wir unsere Kunden mit Blueprints und Best Practice Beispielen aus anderen Projekte.

Aus den definierten Anforderungen erarbeiten wir für unsere Kunden ein Metering und Monitoring-Konzept und erstellen unter Berücksichtigung der bestehende Metering Infrastruktur und Schutz der getätigten Investitionen ein Angebot für die IoT-Lösung.
Nach Implementierung der IoT-Lösung schulen wir die Verantwortlichen in der Analyse der Daten mittels IoT-Plattform und beraten bei der Anpassung der Energiemanagement-Prozesse nach ISO 50001 und ISO 16247.
Bei Bedarfs unterstützen wir unsere Kunden mit Experten der BTM|Energy bei der Analyse der Messdaten, festlegen von EEFF-Maßnahmen, Optimierung des Gebäudes.
BTM|IoT geht es nicht um den Verkauf von „gehypten Technologien“ sondern um smarte Gesamtlösungen zur nachhaltigen und messbaren Steigerung der Energieeffizienz und des Unternehmenserfolgs unserer Kunden.