Das Patent für LoRaWAN wurde am 16. Mai 2008 von dem Erfinder Craig A. Hornbuckle von Semtech Corp angemeldet und am 7. September 2010 veröffentlicht.
Seit dieser Zeit wurden weltweit viele Produkte und Lösungen entwickelt und getestet. In der Schweiz hat die Swisscom ein nahezu landesweit erreichbares Funknetz auf LoRa-Basis erfolgreich produktiv gesetzt. Mit Entscheidung der EU-Kommission Nr. 2006/771/EG sollen für funkbasierte Geräte mit geringer Reichweite (SRD) keine Einzelgenehmigung gemäß der Genehmigungsrichtlinie 2002/20/EG (2) verlangt werden. Dazu zählen alle LoRaWAN-Devices.

Swisscom verwendet das Frequenzband von 863 bis 870 MHz (SRD-Band Europa) bereits flächendeckend für LoRaWAN-Lösungen.

Gartner hat IoT-Plattformen, zu denen auch LoRaWAN zu zählen ist, unter „Peak of Inflated Expectations“ mit einem Entwicklungszeitraum bis zur vollen Marktdurchdringung zwischen 5 bis 10 Jahren eingestuft.
Aus unserer Sicht ist LoRaWAN ausreichend „mature“ um heute für innovative und differenzierende Lösungen wie z.B. für Infrastrukturmanagement einzusetzen. Branchen-Leader nutzen bereits LoRaWAN für Smart Metering, Infrastruktur Monitoring oder Tracking-Lösungen. (siehe auch: LoRaWAN – Das Ende des Turnschuhprinzips im Messwesen)
Einige Telekom-Dienstleister, die selber noch mit dem Aufbau ihrer LPWAN-Infrastruktur beschäftigt sind, verharren noch in der test Phase und bieten Kunden nur IoT Explorer-Erstgespräch, Technology Showcases, Discovery Workshops, Proof of Concept-Projekte und Test-Accounts für IoT-Lösungen an.
Wir betreiben seit 2016 kostengünstige und stabile LoRaWAN-Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche für unsere Kunden.
Unsere EMPFEHLUNG:
Don´t waste your time in exploring and testing, just plan and rollout your own LoRaWAN-Solution – it´s a worldwide prooven technology – and we Know-how!