IoT bietet Unternehmen interessante technische Möglichkeiten, um rasch und effizient moderne Metering-, Monitoring- und Automations-Lösungen zur realisieren.
Aufgrund der Vielzahl von Anwendungsbereichen z.B. Smart Metering, Klima-Monitoring, Gebäude-Automation, etc. und der dynamischen Produktentwicklung z.B. Netzwerktechnologie, Messtechnik und Sensorik, bietet IoT Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigene digitale Infrastruktur um IoT-Technologien zu erweitern und damit innovative Digitale Services aufzubauen.
Die Marketing-Stories von Technologieanbietern, mit „DEM“ universellen Sensor, „DER“ neuesten Funktechnologie oder „DER“ von Gartner im Magic Quadrant gehype`ten Plattformen, die in irgend einer international gehosteten Cloud als „DIE“ beste SaaS IoT-Lösung angeboten wird, können meistens bei einer konkreten Projektevaluierung nicht verifiziert werden und stellen sich in der Regel als teure und aufwendig zu integrierende Teil-Lösungen dar, die eine dauerhafte Abhängigkeit von der Tarifpolitik des Telco´s und den Programmierdienstleistungen des Softwarehauses schafft.
IoT-Kompetenzen in Unternehmen
Damit IoT-Lösungen kostengünstig und integrierbar genutzt werden können empfehlen wir, im Unternehmen IoT-Kompetenzen aufzubauen und Lösungen prozessorientiert zu entwickeln und einzuführen.
Dazu haben wir aus unserer Engineering und Implementierungserfahrung folgende IoT-Kompetenz-Landkarte erarbeitet.

Entscheidend bei der Einführung von IoT-Lösungen ist die Schaffung einer konkreten Prozessunterstützungen. Ein Sensoralarm z.B. Pellets Füllstand 1t sollte eine Bestellung auslösen.
Die Visualisierung des Strom-Lastprofils sollte bei auftreten einer Spitzenlast oder Unterbrechung zu einer Lastprofilanalyse oder Störungsanalyse führen.
Damit die Analyse effizient und einfach von jedem Endgerät erfolgen kann muss sollten alle Daten in einer IoT-Plattform verfügbar sein und die die Benutzer jederzeit und ohne Programmieraufwand verwendet werden können. Dazu muss die IoT-Plattform als IDV Individuelle Datenverarbeitungs-Lösung entwickelt worden sein.
Individual User Interface (IUI)
Die BTM-Plattform IoTchart bietet genau diese IDV Unterstützung. Wir nennen die Funktion IUI für Individual User Interface. Damit kann der Benutzer Messstellen beliebig strukturieren, Berechnungen erstellen, Charts und Tabellen anlegen, daraus individuelle Dachboards mit Kommentaren, Links und unterschiedlichen Designs gestalten und Schwellwertüberwachungen, Nachrichten und Berichte an selbst angelegte Benutzer und -gruppen versenden.
BTM realisiert IoT-Lösung für Menschen, damit Sie Maschinen und Infrastruktur besser managen können!