IoT braucht multiple Kompetenzen

IoT bietet Unternehmen interessante technische Möglichkeiten, um rasch und effizient moderne Metering-, Monitoring- und Automations-Lösungen zur realisieren.

Aufgrund der Vielzahl von Anwendungsbereichen z.B. Smart Metering, Klima-Monitoring, Gebäude-Automation, etc. und der dynamischen Produktentwicklung z.B. Netzwerktechnologie, Messtechnik und Sensorik, bietet IoT Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigene digitale Infrastruktur um IoT-Technologien zu erweitern und damit innovative  Digitale Services aufzubauen.

Die Marketing-Stories von Technologieanbietern, mit „DEM“ universellen Sensor, „DER“ neuesten Funktechnologie oder „DER“ von Gartner im Magic Quadrant gehype`ten Plattformen, die in irgend einer international gehosteten Cloud als „DIE“ beste SaaS IoT-Lösung angeboten wird, können meistens bei einer konkreten Projektevaluierung nicht verifiziert werden und stellen sich in der Regel als teure und aufwendig zu integrierende Teil-Lösungen dar, die eine dauerhafte Abhängigkeit von der Tarifpolitik des Telco´s und den Programmierdienstleistungen des Softwarehauses schafft.

IoT-Kompetenzen in Unternehmen

Damit IoT-Lösungen kostengünstig und integrierbar genutzt werden können empfehlen wir, im Unternehmen IoT-Kompetenzen aufzubauen und Lösungen prozessorientiert zu entwickeln und einzuführen.

Dazu haben wir aus unserer Engineering und Implementierungserfahrung folgende IoT-Kompetenz-Landkarte erarbeitet.

(c) 2020 BTM - IoT-Kompetenz-Landkarte

Entscheidend bei der Einführung von IoT-Lösungen ist die Schaffung einer konkreten Prozessunterstützungen. Ein Sensoralarm z.B. Pellets Füllstand 1t sollte eine Bestellung auslösen.

Die Visualisierung des Strom-Lastprofils sollte bei auftreten einer Spitzenlast oder Unterbrechung zu einer Lastprofilanalyse oder Störungsanalyse führen.

Damit die Analyse effizient und einfach von jedem Endgerät erfolgen kann muss sollten alle Daten in einer IoT-Plattform verfügbar sein und die die Benutzer jederzeit und ohne Programmieraufwand verwendet werden können. Dazu muss die IoT-Plattform als IDV Individuelle Datenverarbeitungs-Lösung entwickelt worden sein.

Individual User Interface (IUI)

Die BTM-Plattform IoTchart bietet genau diese IDV Unterstützung. Wir nennen die Funktion IUI für Individual User Interface. Damit kann der Benutzer Messstellen beliebig strukturieren, Berechnungen erstellen, Charts und Tabellen anlegen, daraus individuelle Dachboards mit Kommentaren, Links und unterschiedlichen Designs gestalten und Schwellwertüberwachungen, Nachrichten und Berichte an selbst angelegte Benutzer und -gruppen versenden.

BTM realisiert IoT-Lösung für Menschen, damit Sie Maschinen und Infrastruktur besser managen können!

Smarte Metering & Monitoring Lösungen

BTM realisiert seit 2007 Metering Lösungen für Büro- und Wohngebäude, Industriestandorte, HKL-Systeme, PV-Anlagen u.v.m. Mit IoT-Technologien sind die Kosten (TCO) der Installation und des Betriebs wegen der Nutzung von Funknetzen, geringerem  Installationsaufwand und kostengünstigeren Devices, in den letzten Jahren deutlich gesunken.

Viele der großen Marktteilnehmer empfehlen daher mit Bezug auf o.a. Trends die Installation möglichst vieler smarter Devices, Datenübertragung über 5G oder public LoRaWAN´s und die Auswertung der „BIG DATA“ über teure IoT-Plattformen und KI-Tools.

Diese Technologie und Großprojekt getriebene Vorgehensweise ist nur in den seltensten Fällen zielführend und wirtschaftlich, aber sicher investitions- und zeitintensiv und bieten keine einfache, effektive und wirtschaftliche Prozessunterstützung der Endbenutzer.

Alternativ unterstützen wir unsere Kunden beim Aufbau einer eigenen Digitalen Infrastruktur und die Realisierung von kostengünstigen  „privaten“ IoT-Lösungen. Zur Entwicklung eines standortspezifischen Metering & Monitoring Konzepts empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

1. Definition der Zielsetzung der Lösung z.B. Prozessunterstützung für  Energiemanagement.
2. Festlegen des Umfangs der Lösung z.B. alle Energieträger und Wasser, Energieerzeugung und Energiebezug, alle Verbraucher > 10%
3. Festlegen von  Schwellwerten für Alarmmeldungen und Benachrichtigungen und die Empfänger
4. Festlegen der Visualisierung z.B. Leitstand, Dashboard je Benutzergruppe, Charts und Tabellen für Analyse 
5. Festlegen der Analytik wie z.B. Plan/Ist-Vergleich von Energie, CO2 und Kosten, Energie Benchmarking und Vergleich mit Gebäudeausweis
6. Festlegen der Prozessverantwortlichen und deren Kompetenzen für der Umsetzung von EEFF-Maßnahmen und ergreifen von Korrekturmaßnahmen. 

Zusätzlich unterstützen wir unsere Kunden mit Blueprints  und Best Practice Beispielen aus anderen Projekte.

(c) 2020 BTM - Metering Blueprint Wohngebäude

Aus den definierten Anforderungen erarbeiten wir für unsere Kunden ein Metering und Monitoring-Konzept und erstellen unter Berücksichtigung der bestehende Metering Infrastruktur und Schutz der getätigten Investitionen ein Angebot für die IoT-Lösung.

Nach Implementierung der IoT-Lösung schulen wir die Verantwortlichen in der Analyse der Daten mittels IoT-Plattform und beraten bei der Anpassung der Energiemanagement-Prozesse nach ISO 50001 und ISO 16247.

Bei Bedarfs unterstützen wir unsere Kunden mit Experten der BTM|Energy bei der Analyse der Messdaten, festlegen von EEFF-Maßnahmen, Optimierung des Gebäudes.

BTM|IoT geht es nicht um den Verkauf von „gehypten Technologien“ sondern um smarte Gesamtlösungen zur nachhaltigen und messbaren Steigerung der Energieeffizienz und des Unternehmenserfolgs unserer Kunden.  

Optimale Prozessunterstützung durch IoT

Wie können Prozesse durch IoT-Systeme unterstützt werden?

Diese Frage ist so alt wie die IKT und bei deren Beantwortung hat sich durch die neuen Möglichkeiten des Internet of Things auch nichts Grundlegendes verändert.
Als Prozessverantwortlicher der seinen Prozess optimieren und mit IoT unterstützen will, stellen sich folgende Fragen:

    1. Welchen Prozess will ich unterstützen? z.B. Stromverbrauch optimieren.
    2. Ist der manuelle Prozess effizient und effektiv? Wenn JA – 1:1 mit IT unterstützen, Wenn NEIN – Prozesse zuerst reengineeren und dann mit IT unterstützen.
    3. Welche Informationen bzw. Daten benötige ich? z.B. 15 Min. Stromverbrauchsdaten, stundenaktuell, für alle Geräte mit > 10% Anteil vom Gesamtverbrauch.
    4. Woher bekommen ich die Daten? z.B. Hauptstromzähler EVU (Zählerstand) und Sub-Zähler Eigenbestand (Zählerstand, Verbrauch).
    5. Welches Datenschnittstellen bietet die Messstelle? z.B. Impuls, S0, mBus…
    6. Wie werden die Daten ausgelesen? z.B. via Optokoppler (EVU-Vorschrift) und LoRaWAN Bridge Impuls und LoRaWAN Bridge mBus.
    7. Wie erfolgt die Datenübertragung? z.B. LoRaWAN, GSM oder TCP/IP.
    8. Welche Informationen will ich aus den Daten gewinnen? z.B. Energieverbrauchsdiagramm [kWh], Lastprofil [kW], Alarm bei Schwellwertverletzung.
    9. Wer soll die Informationen erhalten und was soll danach geschehen? z.B. Energiemanager für Verbrauchsanalyse (DO), Abweichungsanalyse (CHECK), Einbau Lastmanagement System (ACT), Energieverbrauchsplanung (PLAN).
    10. Welche Aktivitäten können automatisiert werden? z.B. bei Überschreiten eines Schwellwerts, abschalten eines Verbrauchers via LoRaWAN I/O-Aktor und Schaltrelais der Gebäudeleittechnik (GLT).
(c) 2020 BTM – Prozessunterstützung mit IoTchart

Mit IoTchart bieten wir eine umfassende und einfache Lösung zur Unterstützung von Prozessen durch Schnittstellen zu vielen Datenquellen, Messstellenverwaltung, Datenintegration, Plausibilisierung, Berechnung, Visualisierung, Schwellwertüberwachung, Maßnahmenverwaltung und Benachrichtigungen, Berichte, Diashows, Dashboards, Chart und Digitale I/O und dies konfigurierbar durch jeden autorisierten Benutzer ohne Programmierung.
BTM|IoT unterstützt Sie beim Prozess-Reengineering und bei der Implementierung von IoT-Lösungen.

IoT enables better business decisions

In schwierigen Zeiten sind viele Führungskräfte mit Krisenmanagement beschäftigt. Entscheidungen über Ressourcenabbau, Teilschließungen und Kostensenkung sind gleichzeitig mit Entscheidungen über Investitionen, neue Produkte oder Digitalisierungsprojekte zu treffen.

In dieser Situation liefern IoT-Lösungen zusätzlich Fakten über Ressourcenverbrauch, Nutzung von Gebäuden, Anlagen und Fuhrpark, Anwesenheit von Mitarbeitern.

(c) 2020 BTM - IoT Entscheidungsarchitektur

Welche zusätzlichen Informationen können IoT-Lösungen für Entscheidungen bereitstellen?

    • Einsparpotenziale bei Ressourcen
    • Optimierung der Ressourcenbeschaffung
    • Ertrag von Energieproduktion
    • Monitoring von Störungen und raschere Behebung
    • Auslastung von Gebäuden – alternative Nutzung oder Teilschließung
    • Anwesenheit von Mitarbeiter – bessere Steuerung der HKL-Systeme
    • Messung der Ressourcenverbräuche und Leistungsverrechnung u.v.m.

BTM|IoT erstellt abgestimmt auf die jeweilige Kundensituation IoT-Metering-, Monitoring- und Automationskonzepte um Ihre aktuell notwendigen Entscheidungen optimal zu unterstützen.

BTM|IoT liefert und installiert auch die Digitalen Lösungen für Ihr smartes Unternehmen und unterstützt Sie beim Infrastruktur Management.

Wir handeln aus Verantwortung  und  „enablen“ mit unseren IoT-Lösungen unsere Kunden bessere Entscheidungen zu treffen und unsere Umwelt zu schützen.

How to use IoT for business recovery

Viele erfolgreiche UnternehmerInnen nutzen Krisen um sich mit den eigenen Stärken und Schwächen und Chancen und Risiken zu beschäftigen und die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu verbessern.

Dabei bieten Internet of Things Lösungen zusätzliche Möglichkeiten für den Restart Ihres Unternehmens in eine Zeit mit COVID 19..

Welche Möglichkeiten bieten IoT-Lösungen für ein erfolgreiches Business recovery?

  • Entwicklung von digitalen Services für Kunden
  • Erweiterung von Produkten um digitale Funktionen
  • Verbesserung der Prozesse durch digitale Lösungen
  • Erweiterung des Metering und Monitorings der Unternehmensinfrastruktur
  • Digitale Unterstützung Ihrer z.B. Energiemanagement Systeme

BTM|advisory entwickelt mit Ihnen eine, individuell auf Ihr Unternehmen und Marktumfeld abgestimmte differenzierende Digitalisierungs-Strategie.

BTM|IoT liefert Ihnen die optimalen Digitalen Lösungen für Ihr smartes Unternehmen und unterstützt Sie beim Business recovery.